Majestäten der Bruderschaft
 

Königs- und Prinzenschießen 2025

Auch 2025 stand traditionsgemäß am Freitag das Ausschießen der neuen Majestäten im Mittelpunkt. Eine erfreuliche Neuerung in diesem Jahr war es, dass das Pagenschießen wieder im größeren Stil inszeniert werden konnte, da die Bruderschaft wieder eine deutlich größere Zahl an Mitgliedern im Pagencorps zählt. Somit stand zunächst bei den Pagen die Entscheidung an, danach folgten die Jungschützen, bevor es dann schließlich zum Höhepunkt des Schießens kam, dem Königsschuss.

 

Das Freitagsschießen ist seit vielen Jahren ein fester Bestandteil des Schützenfestes und gilt als erster Höhepunkt der Festtage – eine Verbindung aus gelebter Tradition, sportlichem Wettkampf und Gemeinschaft. Nach dem feierlichen Umzug durch die Stadt erfolgte die offizielle Proklamation der neuen Majestäten durch den Präses der Bruderschaft.

 


Das Königspaar - Jürgen & Petra Ziegner

Der neue König für das Schützenjahr 2025/26 heißt Jürgen Ziegner! Im zur Seite steht seine Frau und nun Königin Petra Ziegner. Für den 65-jährigen ist damit ein jahrelanger Traum in Erfüllung gegangen. „Mein erster Gedanke nach dem Königsschuss war, dass 30 Tonnen Last von mir abgefallen sind und ich einfach nur noch überglücklich war,“ berichtet Jürgen – immer noch überwältigt vom Moment“ berichtete er im Nachhinein. 

 

Jürgen ist seit mittlerweile 47 Jahren Mitglied in der Bruderschaft und wurde in dieser Zeit bereits zweimal Jungschützenprinz, einmal im Jahr 1980 als Mitglied der Jungschützenkompanie und einmal 2012, als aus der Not heraus ehemalige Jungschützen, um die Ehre des Jungschützenprinzes kämpfen mussten. Seinen Beruf als Berufskraftwagenfahrer hat er mittlerweile an den Nagel gehängt und genießt seine wohlverdiente Rente und widmet sich seinem Hobby, dem Reiten. 

 

Als Adjutanten hat Jürgen Bernd Heuwind und Markus Steinacker ausgewählt, die ihn und seine Königin über das Jahr begleiten werden. 

 

Als karitatives Projekt möchte Jürgen und Petra Ziegner Spenden für die Restauration des Heiligenhäuschens an der Kreuzstraße sammeln und diese weiter vorantreiben. 

Jürgen und Petra Ziegner mit ihren Adjutanten im Garten des Pastorats. Foto: Dominnik Motzek


Das Prinzenpaar - Tizian Angersbach & Lea Leymann

Bei den Jungschützen entbrannte, wie auch in den letzten Jahren, wieder ein erbitterter Kampf um die Prinzenwürde. Jens Frischauf, Elias Wölfing, Jan Kiefer, Tobias Hucklenbroich und Tizian Angersbach. Sie alle wollten die Bruderschaft gerne als Prinz vertreten. 

 

Am Ende sicherte sich Tizian Angersbach die Prinzenwürde. Der 18-jährige Schüler des Berufskollegs Hilden ist seit seinem Zwölften Lebensjahr Mitglied der Bruderschaft und spielt in seiner Freizeit gerne Fußball und Tennis. Seine Prinzessin ist seine 18-jährige Freundin Lea Leymann, welche ebenfalls noch zur Schule geht. 

 

Als Adjutanten hat er seine Jungschützenbrüder Elias Wölfing und Erik ausgewählt.

Jungschützenprinz Tizian Angersbach und seine beiden Adjutanten. Bild: Dominik Motzek

Königs- und Prinzenschießen 2024

Auch im Jahr 2024 fand das traditionelle Ausschießen der neuen Majestäten am Freitag des Schützenfestes in Erkrath statt. Dabei standen zunächst die Jungschützen und Pagen im Mittelpunkt des spannenden Wettkampfs, bevor, nachdem dort die Entscheidungen gefallen waren, die Altschützen mit ihrer Suche nach einem neuen König in den Mittelpunkt rückten. Während bei den Altschützen derjenige König wird, der die silberne Scheibe von der Stange holt, ermitteln die Jungschützen und Pagen ihren Prinzen durch das Abschießen des Rumpfes des Vogels.

 

Das Schießen am Freitag ist seit vielen Jahren ein fester Bestandteil des Erkrather Schützenfestes. Es markiert einen ersten Höhepunkt der Feierlichkeiten, bei denen Tradition, sportlicher Ehrgeiz und Gemeinschaftssinn aufeinandertreffen. Nach dem festlichen Umzug durch Erkrath erfolgte die offizielle Proklamation durch den Präses der Bruderschaft.

 


Der Pagenprinz - Louis Wefers

Nachdem das Pagenprinzenschießen in den vergangenen Jahren aufgrund der Corona-Pandemie und anschließend wegen einer zu geringen Anzahl an Pagen ausfallen musste, und im letzten Jahr nur ein Page Prinz werden wollte, konnte das Schießen in diesem Jahr endlich wieder im größeren Stil stattfinden. Mehrere Pagen kämpften dabei um die Würde des Pagenprinzen.

 

Dabei setzte sich der 7-jährige Schüler Louis Wefers durch. Während des Schützenjahres wird er von seinem Bruder und ehemaligen Pagenprinzen Gabriel Wefers tatkräftig unterstützt. 

Pagenprinz Loius Wefers mit seinem Bruder Gabriel Wefers. Foto: Dominik Motzek


Das Königspaar - Thomas & Sabine Lier

Neuer König der Bruderschaft wurde Thomas Lier. Er trat als erster Schütze an den Schießstand, nachdem der Splint an der Königsplatte gelöst wurde. Mit einem präzisen Schuss holte der 45 Jahre alte Medientechnik Ingenieur die Platte herunter und krönte sich so zum Schützenkönig 2024. 

 

Thomas ist seit ca. drei Jahrzehnten Mitglied der Bruderschaft und wurde im Schützenjahr 1999/2000 bereits Jungschützenprinz, da er sich auch im Prinzenschießen des Bezirkes Niederberg durchsetzte war er im gleichen Jahr auch Bezirksjungschützenprinz. An seiner Seite:  Seine Königin und Frau Sabine Driesen-Lier. Die beiden sind seit 2020 verheiratet und haben zwei Kinder. Sabine koordiniert beruflich die Prüfungen bei der Industrie- und Handelskammer.

Als gläubiger Katholik und da die Bruderschaft seit jeher tief mit dem christlichen Glauben verwurzelt ist, war es Thomas ein besonderes Anliegen im Heiligen Jahr der katholischen Kirche König zu werden. So ist es nicht verwunderlich, dass er sich federführend um die Beteiligung der St. Sebastianus Bruderschaft 1484 Erkrath e. V., an der jährlichen Wallfahrt der historischen deutschen Schützenbruderschaften, nach Rom, kümmert. 

In Zuge ihres karitativen Projektes unterstützen Thomas und Sabine den Gutenachtbus Düsseldorf.

Thomas und Sabine Lier im Garten des Pastorats. Foto: Marcos Martenka


Das Prinzenpaar - Jannik Kauffeld & Fabienne Steinacker

Im Jahr 2023 benötigten die Jungschützen deutlich mehr Zeit als die Altschützen, um ihren Prinzen zu ermitteln. Damit es 2024 zu keiner Wiederholung kommt, bekamen die Jungschützen in diesem Jahr einen kleinen Vorsprung. Diesen konnten sie auch prompt nutzen, und so fiel der Rumpf des Vogels bereits nach 10 Minuten – der neue Prinz der Jungschützen stand fest: Jannik Kauffeld.

 

In einem spannenden Dreikampf gelang es dem 22 Jahre alten Kfz-Mechatroniker-Gesellen, sich gegen seine Schützenbrüder durchzusetzen. Neben seiner ehrenamtlichen Arbeit bei der Freiwilligen Feuerwehr im Löschzug 1 Alt-Erkrath absolviert er mittlerweile eine Ausbildung zum Feuerwehrmann bei der Berufsfeuerwehr.

 

An seiner Seite steht die 19-jährige Fabienne Steinacker als Prinzessin, die ebenfalls im selben Löschzug tätig ist. Sie hat kürzlich ihr Fachabitur in Gesundheit und Soziales abgeschlossen und plant, zunächst eine Ausbildung zur medizinischen Fachangestellten zu absolvieren, um anschließend Notfallsanitäterin zu werden.

 

Um die beiden zu unterstützen, kam der gesamte Löschzug 1 Alt-Erkrath zum Umzug und nahm auch in Feuerwehruniform an diesem teil.

Jungschützenprinz Jannik Kauffeld und seine Prinzessin Fabienne Steinacker. Bild: Dominik Motzek


Der Pagenprinz - Gabriel Wefers

Nachdem das Pagenprinzenschießen in den vergangenen vier Jahren zunächst aufgrund der Corona-Pandemie und anschließend wegen einer zu geringen Anzahl an Pagen ausfallen musste, konnte es in diesem Jahr endlich wieder stattfinden.

 

Dabei setzte sich der junge Schüler Gabriel Wefers durch und errang den Titel des Pagenprinzen der Bruderschaft.

Pagenprinz Gabriel Wefers mit dem Königspaar und dem Präses der Bruderschaft Pfarrvikar George Gachaiya Njonge. Foto: Marcos Martenka

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.