· 

Schützen- und Volksfest 2019 war großartig

Die Sebastianus Bruderschaft freut sich über ein großartiges Schützen- und Volksfest 2019. Die Veranstaltungen waren gut besucht, es gibt wieder tolle neue Majestäten und die Konzepte für den Festbetrieb sind voll aufgegangen.


Alt-Erkrath, 23.06.2019. Das Schützen- und Volksfest 2019 ist vorüber und die Bruderschaft zieht eine durchweg positive Bilanz. Es konnte wieder ein tolles Fest im Herzen von Alt-Erkrath von Erkrathern für Erkrather auf die Beine gestellt werden, das bei tollem Wetter mit wenigen kurzen Regenschauern gut besucht war.


Das Konzept mit dem neuen Schießstand in der Mitte des Platzes und die Öffnung des Zeltes zur Kirmesmitte hin, hat sich erneut bewährt. Bruderschaft und Besucher begegnen sich nun und feiern miteinander. Der Wachdienst sorgte wieder für die Sicherheit auf dem Platz.


Der Freitag begann nach der Schützenmesse in der Pfarrkirche Sankt Johannes der Täufer mit einem Highlight für Kinder: Der Kinderkirmes. Die Bruderschaft hat alle Kinder von 6 bis 14 Jahren eingeladen, auf den Kirmesplatz zu kommen. Hierfür haben die Schausteller eine Menge Freikarten bereitgestellt. 300 Kinder kamen mit ihren Lehrerinnen und Lehrern zu der Kinderkirmes – Rekord.


Am Freitagnachmittag fand dann das traditionelle Schießen der Schützen statt. Die Pagen waren dabei am schnellsten und ermittelten Jonah Ungermann als ihren Pagenprinzen. Unter Aufsicht eines Schießleiters schossen sie mit einem Softair-Gewehr auf einen Styroporvogel.


Die Jungschützen sind mit dem Ausschießen des Prinzen meist schneller als die Altschützen mit ihrem König. Nicht so dieses Jahr. Markus Hucklenbroich ging als erster Schütze entschlossen an die lose Platte, zielte kurz und schoss die Königsplatte herunter. Gemeinsam mit seiner Frau und Königin Nicole nahm er die vielen Gratulationen noch am Schießstand entgegen.


Marco Martenka konnte sich bei den Jungschützen nach einem Wettstreit mit einem Mitbewerber durchsetzen und schoss den Rumpf des Prinzenvogels ab. Gemeinsam mit seiner Prinzessin, Robin Heinicke, wird er die Bruderschaft in dem kommenden Jahr als Prinzenpaar repräsentieren.


Den Festzug am Freitagnachmittag begleiteten so viele Reiter mit ihren Pferden wie schon viele Jahre nicht mehr. Der Rittmeister des Reitercorps, Tillmann Keens, konnte viele Jungschützen motivieren, reiten zu lernen und zum Schützenfest auf das Pferd zu steigen. Mit Unterstützung durch einige Frauen der Schützenfamilie, konnten die Neu-Reiter die Pferde sicher durch den Umzug lenken.

 

Auf dem Krönungsball am Samstag konnte Brudermeister Wolfgang Heß einen besonderen Erfolg verkünden: Das soziale Projekt des Königspaares, Michael Wodicka und Tina Pleß, war ein voller Erfolg. Über 4.000,00 EUR sind zusammengekommen. Der Betrag wird durch die Bruderschaft auf 4.500,00 EUR aufgestockt. Die Außenanlage des Familienzentrums Sankt Johannes der Täufer bedarf der Erneuerung, da einige Holzbauteile morsch sind. Die Kinder wünschen sich seit einiger Zeit auch eine Turnstange, die bislang nicht realisiert werden konnte. Mit den Spenden und handwerklichem Engagement des Königspaares und der Bruderschaft soll die Erneuerung und Erweiterung der Spielanlage unterstützt werden. Hierzu sammelte das Königspaar seit einigen Monaten bei den verschiedenen Veranstaltungen Spendenmittel.


Die Veranstaltungen des Festes waren gut besucht. Wieder in Höchstform zeigte sich Kärnseife am gut besuchten Donnerstagabend. Das Zelt war voll und die Stimmung gut. Die Band reagierte gewohnt flexibel auf die Stimmung und traf die Wünsche der Zuschauer. Nicht fehlen durfte zum Abschluss das Mundharmonika- und Gesangssolo von Dirk Hanten und Thomas Jüntgen, das von Kärnseife begleitet wurde.


Auch die Bälle am Freitag und Samstag waren gut besucht, auch wenn hier, trotz der ausdrücklichen Einladung an alle Erkratherinnen und Erkrath, die Schützenfamilie weitgehend unter sich war.


Für Musikliebhaber sind immer das große Platzkonzert am Donnerstag und der musikalische Frühschoppen am Sonntag ein Leckerbissen. Das Platzkonzert wurde wie gewohnt durch den Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Velbert gestaltet. Die Musikerinnen und Musiker sind mit so viel Spaß und Herzblut bei der Sache und bieten dabei ein so breites Repertoire, dass die Zuhörerinnen und Zuhörer jedes Mal begeistert sind. Ähnlich war es bei dem musikalischen Frühschoppen mit der Jugendmusikschule Erkrath, die dieses Jahr 50jähriges Bestehen feiert. Auch dieses kleine Musikfest im Festzelt wurde wieder begeistert angenommen und die Besucherinnen, Besucher und die Schützen freuen sich hier jedes Mal drauf.


Für historisch interessierte Menschen gab es am Sonntag parallel zu dem musikalischen Frühschoppen die Bilderausstellung, die diesmal um alte Filme aus Beständen der Bruderschaft und ihrer Mitglieder ergänzt wurde.


Besonderer Dank geht an die Menschen in Erkrath, die das Fest besucht haben und die Anwohnerinnen und Anwohner des Gerberplatzes, die den Festbetrieb mitmachten. Auch Polizei, Ordnungsamt, Rettungskräfte und allen die an der Organisation des Festes mitgewirkt haben, gilt der Dank der Bruderschaft.


Über die St. Sebastianus Bruderschaft 1484 Erkrath e.V.:
Die Bruderschaft besteht seit 535 Jahren und ist damit die älteste Vereinigung in Erkrath. Sie hat derzeit 130 Mitglieder. Gegründet als Vereinigung zur Verteidigung der Stadt und zur humanitären Hilfe in Zeiten der Pest und anderer Not, stehen nun nach dem Motto Glaube, Sitte und Heimat gesellschaftliche Themen im Vordergrund. Die Bruderschaft ist als kirchliche Organisation anerkannt und steht seit jeher der Erkrather Pfarrgemeinde St. Johannes der Täufer sehr nahe. Neben verschiedenen caritativen Engagements und öffentlichen Veranstaltungen wie dem Schützen- und Volksfest und dem Osterfeuer am Hochkreuz, ist uns die Jugendarbeit sehr wichtig. Zusammenhalt, Kameradschaft und Verantwortung werden in der Jugendabteilung vermittelt.